auf meinem Blog möchte ich Dich herzlich Willkommen heißen.
Hier findest Du verschiedenste Artikel, die am ehesten in folgende Bereiche passen:
»Leben mit Rheuma«
Dies wird wohl einer der größten Themenbereiche in meine Blog werden, da ich selbst von dieser »Autoimmunerkrankung« betroffen bin und es einen klaren Grund gibt, weshalb ich es sinnvoll finde, anderen zu zeigen, dass Sie nicht alleine mit dieser Erkrankung sind – doch so etwas hat „uns” am Anfang sehr gefehlt.
aus meinen Interessen
Das Leben besteht aber nicht nur aus der Krankheit und so gibt es Hobbies und Interessen, die auch gerne mit Euch geteilt werden können.
»Die Toten Hosen«
Ja, es handelt sich um meine Lieblingsband, weshalb auch den »Toten Hosen« ein fester Platz gewidmet ist.
»Liedgut«
Aber auch ganz allgemein beschäftige ich mich mit dem »Liedgut«, welches unter anderem in der »bündischen Pfadfinderei« zu finden ist, aber auch von Liedermacherinnen und Liedermachern oder „neu deutsch” Singer & Songwriter. Vielleicht wird auch ein »Liederbuch« entstehen, dass wird die Zeit zeigen.
»Pfadfinder«
In der »bündischen Pfadfinderei« war ich sehr gerne aktiv und durfte »auf Fahrt« die wohl schönsten Momente in meinem Leben erleben (zumindest bis jetzt), aber auch rund um die »Lager«, in den Gruppenstunden oder bei diversen anderen Aktivitäten gab es sehr schöne Momente.
»Technik & IT«
Ob dieses Blog, ob der eigene Laptop, der Fernseher der Familie oder in einem anderen Kontext – auch die Technik gehört ein wenig zu mir, sodas ein kleiner Bereich auch diesem Thema gewidmet wird.
»Rheuma«
Neben meinen ganz persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen mit »Rheuma im Leben« gibt es auch ganz sachliche Themen, die wichtig und hilfreich sind. Diese möchte ich aber von meinen Erfahrungen Trennen, da in Zukunft vielleicht auch andere daran mitwirken werden. Denn schon die verschiedenen Diagnosen oder Medikamente lassen sich nicht in 5 Minuten auflisten.
Es würde mich freuen, wenn Du Dir einen kleinen Moment Zeit nehmen könntest und in der Kategorie stöberst, die für Dich interessant sein könnte 🙂 😀
Karten
Auch wenn ich aktuell nicht mehr reisen kann, so bin ich manchmal doch an verschiedenen Orten, die die folgende Karte anzeigen sollte.
Travelers-map
Erster Versuch mit dem WordPress Plugin “Travelers-Map”:
wer mag, kann sich eine erste, unvollständige, Auflistung meiner kleinen »Toten Hosen« Sammlung anschauen. Es ist aber noch nicht alles dabei, aber es ist wenigstens ein Anfang. Es gibt unter anderem folgendes:
Musik:
Schallplatten,
CDs,
Kassetten (MCs),
Datensicherung,
Videos:
Blu-Rays,
DVDs,
VHSs,
Datensicherung,
Print / gedrucktes:
Bücher,
Zeitschriften und Hefte,
Poster,
Fan-Artikel / Merchandising:
Trinken & Essen:
Becher,
Gläser,
Tassen,
»Hosen Hell«:
Bierglas,
Bierflasche,
Bierfass,
Bierkiste,
Kleidung:
Caps,
T-Shirts,
Pullover,
Hosen,
Jacken,
Socken,
Schal / Schale,
Aufnäher, Aufkleber, Buttons & Co:
Aufnäher,
Aufkleber,
Buttons,
Fahnen,
Schmuck:
Kette,
Ohrringe,
Weiteres
Bettwäsche,
Collegeblock,
Handtuch,
Zippo / Feuerzeug,
Bauchtasche,
Rucksack,
Weste / Kutte,
Nicht nur die offiziell herausgebrachten Kleidungsstücke sind bei mir, sondern auch zwei Jeanswesten, auf die verschiedene Aufnäher / Patches gekommen sind, so das sie zu einer Kutte wurden. Leider fehlt mir noch der »Knochen Adler« als Rückenpatch.
Grafiken,
Auch die verschiedenen Grafiken, Logos, Covers sind interessant und werden daher zusammen getragen.
Es bleibt spannend, was sich in den nächsten Jahren noch so finden lässt.
Diese Auflistung zeigt leider noch nicht alles, dass ich über die letzten Jahre auf Flohmärkten oder via Kleinanzeigen finden konnte. Noch konnte ich nicht alle Poster aufhängen, die Fahnen fehlen auch noch und andere Sachen fehlen im Regal. Im Regal sind die Cover zwar vor dem ausbleichen durch die Sonne geschützt, aber man kann sie dadurch nicht sehen. Dafür suche ich noch eine bessere Lösung, da ich sie schon gerne sehen würde.
Aufgeteilte Sammlung
Nun könnt Ihr anhand von Fotos einen Teil meiner kleinen Sammlung rund um die deutsche Punkband »Die Toten Hosen« sehen. Da noch nicht alles aufgehangen und dekoriert ist, fehlt leider noch einige Sachen, die ich habe, doch die werden später ergänzt.
Musik:
Schallplatten,
CDs,
Kassetten (MCs),
Datensicherung,
Videos:
Blu-Rays,
DVDs,
VHSs,
Datensicherung,
Print / gedrucktes:
Bücher,
Zeitschriften und Hefte,
Poster,
Fan-Artikel / Merchandising,
Kleidung,
Weiteres,
Weste / Kutte,
Grafiken,
DTH — Sammlung —> Musik —> Schallplatte
Die folgenden Schallplatten, Alben und Singles, habe ich bisher gefunden.
Einpaar Schallplatten fehlen mir noch.
DTH — Sammlung —> Musik —> CDs
Diese CDs habe ich auf Flohmärkten, Kleinanzeigen oder auch als reguläre, neue, entdeckt. Darunter finden sich Alben, Singles und auch Bootlegs, von denen mir leider noch einige fehlen.
Vorallem Bootlegs und Veröffentlichungen für andere Länder fehlen mir noch.
DTH — Sammlung —> Musik —> MCs
Bisher habe ich kaum Kassetten (MCs) finden können, doch das Album »Kauf Mich« habe ich.
DTH — Sammlung —> Musik —> digitalisierte Musik
Da ich die Musik auch höre, habe ich eine Datensicherung angelegt und kann die Musik so auch auf allen gängigen Geräten hören.
DTH — Sammlung —> Videos —> Blu-Rays
Bisher habe ich keine Blu-Rays, da es die Aufnahmen auch auf DVD gibt.
DTH — Sammlung —> Videos —> DVDs
Diese Dokumentationen, Berichte und Konzerte habe ich als DVDs zusammentragen können.
Leider habe ich den Film »Langer Samstag« noch nicht gefunden.
DTH — Sammlung —> Videos —> VHSs
Auch ein paar Videokassetten (VHS) konnte ich finden, wie zum Beispiel »Opium fürs Volk«.
DTH — Sammlung —> Print —> Bücher & Zeitschriften
Ob Bücher, Fotobücher oder Zeitschriften, ein paar Gedruckte Medien fanden sich auch ein.
Die Liste ist leider nicht vollständig.
DTH — Sammlung —> Print —> Poster
Neben diesen Postern warten noch mehrere auf ihren Platz, doch zum aufhängen brauche ich etwas Hilfe. Spätestens Mitte August werden sie aufgehangen.
folgt
Leider findet man gute Poster zu einem fairen Preis nur selten.
DTH — Sammlung —> Weste / Kutte
Eine Jeansweste ist schon so praktisch, gerade wenn das Wetter weder richtig warm noch kalt ist. Dank einer sehr guten Freundin, die Schneiderin ist, wurden aus den beiden Westen auch zwei Kutten.
Ein paar Patches werden noch ergänzt, wie auch ein paar Buttons.
DTH — Sammlung —> Wohnung —> Zwischenstand
Da ich noch nicht fertig bin, zeigen diese Fotos nur den Anfang, wie ich meine kleine Sammlung einsortiere und andere Sachen dekoriere.
Mitte August sollte ich weiter voran kommen, da ich dann Besuch und somit Hilfe bekommen werde.
DTH — Sammlung —> Weiteres —> Grafiken
Auch Grafiken wie der »Knochen Adler« oder Covers sind interessant und werden zumindest digital gesammelt.
DTH — Sammlung —> Gesamt —> unvollständig
Die kleine Sammlung könnt Ihr hier auch noch komplett sehen:
Wenn ihr etwas habt, dass ich noch nicht in meiner Sammlung habe, könnt Ihr mir gerne schreiben.
Viele Patientinnen und Patienten stört es, dass es zu den jeweiligen Medikamenten häufig mehrere Bezeichnungen bzw. Namen gibt. Gerade bei einem Arzttermin ist es mit fortschreitender Erkrankung schwierig, wenn man erstmal überlegen muss, ob man dieses Medikament schon hatte.
Aus diesem Grund werde ich versuchen die Medikamente nach und nach aufzulisten, damit man eine Möglichkeit hat, nachzuschlagen. Den Anfang machen die Medikamente, die in meinen Arztberichten genannt sind, um als erstes auch ein Art Gerüst zu erstellen, dass dann vervollständigt werden kann.
Auflistung der Medikamente
Aktuell wird diese Tabelle ergänzt und vervollständigt.
Mit der folgenden Tabelle versuche ich die Medikamente aufzulisten:
Diese Liste wird noch ergänzt und vervollständigt.
Einteilungen
Um die Liste besser sortieren zu können, werden Kategorien bzw. Einteilungen benötigt. Als erstes wird in dieser Auflistung zwischen Rheuma, Vorsorge / Schutz, Schmerzmittel unterschieden:
Rheuma
Unter diesem Punkt werden alle Medikamente aufgenommen, die zur Behandlung der jeweiligen rheumatischen Erkrankung benötigt werden.
Vorsorge / Schutz
Hierunter werde ich Medikamente auflisten, die mit den Medikamenten zusammenhängen, wie zum Beispiel Folsäure bei Metex, Vitamin D und Calzium da die natürliche Aufnahme schlechter sein kann, aber auch Magenschutz wie z.B. Pantoprazol.
Schmerzmittel
Viele Patienten und Patientinnen brauchen zumindest während eines akuten Schubes auch Schmerzmittel. Daher werden diese eigenständig aufgelistet.
Unsortiert
Medikamente die man nicht näher einteilen kann oder die einfach noch nicht bearbeitet wurden, werden hierunter aufgelistet.
Neben dieser reinen privaten, Laien Einteilung gibt es auch internationale Unterscheidungen. Diese sind allerdings auf englisch und daher nicht für alle so einfach, weshalb ich sie an dieser Stelle nur kurz erwähnen möchte:
„DMARDs”, dass ist die Abkürzung für „Disease Modifying AntiRheumatic Drugs”.
„DCARDs”, dass ist die Abkürzung für „Disease Controlling AntiRheumatic Drugs”.
„bDMARDs”, dass ist die Abkürzung für „biologische DiseaseModifying AntiRheumatic Drugs” bzw. „biologische Disease Controlling AntiRheumatic Drugs”.
Da eine erste Kategorie wahrscheinlich nicht ausreichen wird, möchte ich die Rheumamedikamente noch weiter einteilen und werde dazu NSAR,Cortison,Basismedikamente und Biologicals nutzen:
NSAR,
Damit sind die „nicht-steroidale Antirheumatika” gemeint, auch als „Cortisonfreie Entzündungshemmer” bezeichnet.
Cortison,
Auch Cortison wird nach wie vor in verschiedenen Varianten eingesetzt, weshalb sie eine eigene Einteilung erhalten.
Basismedikamente,
Die weiteren Basismedikamente, mit Ausnahme der Biologicals, werden unter dieser Bezeichnung zusammengefasst.
Biologicals,
Oft werden Biologicals bei schwereren Krankheitsverläufen eingesetzt und zählen bei vielen Patientinnen und Patienten zu den stärksten Medikamenten. Da sie in jedem Fall eine eigene Kategorie bilden, werden sie auch in dieser Auflistung so eingeteilt.
unsortiert,
Sollten sich noch andere Medikamente ergeben, werden sie erstmal als „unsortiert” einsortiert.
Vielleicht werden später auch noch weitere Einteilungen dazukommen, dass wird sich durch das vervollständigen der Tabelle ergeben.
bereits vorhandene Artikel und Listen
Bekannt sind die folgenden Artikel und Listen verschiedener Organisationen, Selbsthilfegruppen, usw., aber auch Blogs von Patientinnen & Patienten und auch allgemeine Nachschlagewerke wie Wikipedia. Gerne dürft Ihr die Liste der Quellen ergänzen oder mir auch Eure eigenen Auflistungen schicken.
»DGRh« („Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.”)
»Rheuma Online« „Rheuma-Online.de” war und ist eine sehr beliebte Community bei Patientinnen, Patienten und Angehörigen. Bevor es soziale Netzwerke wie zum Beispiel Facebook gab, waren Foren wie „Rheuma-Online.de” die einzige Möglichkeit, um sich mit anderen über ein Thema auszutauschen. „Rheuma-Online.de” hat sich stetig Weiterentwickelt, wodurch ein Bereich für Informationen („”), eine „A–Z” Liste hinzukamen, aber auch ein Bereich für das eigene Monitoring (Überwachung) des Krankheitsverlaufes. („RO”, „Rheuma Online”, „Rheuma-Online”, „Rheuma Online de”, „Rheuma-Online.de”,)
„Medikamentösetherapien”: Nachfolgend werden die Medikamente aufgelistet. Sie werden in der Regel in folgenden Kategorien eingeteilt, die auch ich versucht habe zu übernehmen.
In diesem Beitrag wird es die Informationen zu meinem Lenovo ThinkPad T530 Laptop geben, die ich unter Linux Mint 19.3 Tricia Xfce ermittelt habe.
Laptop
Hersteller: Lenovo
Serie: ThinkPad
Modell: T530
Betriebssystem
Art: Linux
OS: Mint
Version: 19.3 Tricia
Desktop: Xfce
weitere folgen
Daten werden Stück für Stück ergänzt.
Systeminformationen:
muckel@Muckels-ThinkPad-T530:~/Dokumente/Systeminfos/Systeminfos_-_2022-02-06$ uname -a; lsb_release -a
Linux Muckels-ThinkPad-T530 5.0.0-32-generic #34~18.04.2-Ubuntu SMP Thu Oct 10 10:36:02 UTC 2019 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
No LSB modules are available.
Distributor ID: LinuxMint
Description: Linux Mint 19.3 Tricia
Release: 19.3
Codename: tricia
muckel@Muckels-ThinkPad-T530:~/Dokumente/Systeminfos/Systeminfos_-_2022-02-06$
Nächster Termin in der Rheuma Ambulanz der MHH ist erst im April 2022.
Daher wird es voraussichtlich bis zu diesem Termin keine Änderungen der Medikation geben.
aktueller Medikamentenplan – als Tabelle
Die folgende Tabelle zeigt den aktuellen Medikamentenplan von Ende 2021 (Stand 9. Dezember 2021).
An-zahl
Art
Medikament
Einnahme der Medikamente
Her-steller
Bemerkungen, Hinweise, Informationen,
Name
Stärke
Morgens
Mittags
Abends
Nachts
Bedarf
01
01
Schmerz-behandlung
Hydro-morphon
8,00 mg
8,00 mg
8,00 mg
Hersteller nicht
ganz so wichtig.
02
02
Amitriptylin
25,00 mg
25,00 mg
03
03
Novamin-sulfon
500,00 mg
Nach Bedarf: max. alle 4 Std. 2 Tabl. (1 Tabl reicht).
500,00 mg
Tabletten (Da einfacher als Tropfen.)
04
04
Schmerz-pflaster
Versatis 5% Lidocain
Nach Bedarf: dann 12 Stunden tragen, 12 Stunden pausieren.
05
05
Arnica Wundtücher
Arnica montana e floribus LA 20%
Das Wundtuch nach Bedarf auf das Gelenk legen, bis es getrocknet ist.
06
06
Schutz, Vorsorge,
Pantoprazol
40,00 mg
40,00 mg
07
07
Dekristol (Vitamin D)
20.000 I.E.
1x Woche
Einnahme 1x Woche am Montag mit 20.000 I.E..
08
08
Folsäure
5,00 mg
1x Woche
Einnahme 1x Woche am Sonntag, am 2. Tag nach MTX.
09
09
Rheuma-behandlung
Cortison Prednisolon
5,00 mg
15,00 mg
(Bei den dauerhaften Beschwerden und Entzündungen
keine Wirkung. Lindert aber den aktiven Schub,
der meistens den Nacken oder Fuß/Knöchel betrifft.)
Aktuell nur eine Einnahme bei einem Schub, meistens für Nacken oder Fuß.
10
10,00 mg
10
11
MTX / Metex
15,00 mg
1x Woche
Einnahme 1x Woche am Freitag mit 15mg als PEN.
Bitte als PEN (einfacher als 💉).
11
12
Rinvoq
15,00 mg
15,00 mg
Rinvoq (Upadacitinib) 15mg 1 × tägl..
12
13
13
14
14
15
Gerinnung
Coumadin
5,00 mg
Einnahme nach INR-Wert. (Medikament für Notfall.)
5,00 mg
Hersteller nicht ganz so wichtig.
Überwachung der Gerinnung nach massiver, beidseitiger Lungenembolie. (Akut 21. Mai 2010 mit ITS Behandlung in der MHH.)
15
16
Coagu Check
CoaguChek XS
Gerät zur Bestimmung des INR-Wertes.
17
XS PT Test PST
Teststreifen für das Messgerät.
18
Nadeln für den PEN.
16
19
Manuelle Therapien
Ergotherapie
10 Stück
2 – 3 x Woche
Verordnungen sind außerhalb des Regelfall.
Anwendungen sind mit am wichtigsten, um die Versteifungen zu verlangsamen.
17
20
Physiotherapie
6 Stück
2 – 3 x Woche
Nächster Termin in der Rheuma Ambulanz der MHH ist erst im April 2022.
Daher wird es voraussichtlich bis zu diesem Termin keine Änderungen der Medikation geben.
Inzwischen haben wir gepackt, auch bereits das Auto und getankt haben wir ebenfalls, dass Wetter soll gut werden (bis 18°C – 20°C) und so kann es Heimwärts gehen. Von Bochum im Ruhrgebiet in das “Braunschweiger Land” direkt nach Braunschweig, also circa 3 Stunden über die A2 gen Osten.
Es gibt inzwischen mehrere Möglichkeiten, nach einer Route zu schauen. Da “Google Maps” auf unseren Smartphones läuft, ist deren Route zu erst genannt, zumal sie auch Staus, Baustellen und ähnliches berücksichtigt, wenn man sich navigieren lässt.
via “Google Maps”
Auf Amselweg nach Norden Richtung Heckertstraße starten
Links abbiegen auf Heckertstraße
Rechts abbiegen auf Liboriusstraße
Rechts abbiegen auf Josephinenstraße
Links abbiegen auf Castroper Str.
Rechts auf die Auffahrt A40 nach Dortmund abbiegen
An der Gabelung links halten, Beschilderung in Richtung Dortmund/A40 folgen
An der Gabelung links halten, Beschilderung in Richtung Dortmund/A40 folgen
Auf A40 fahren
Am Autobahnkreuz 42-Kreuz DO-West rechts halten und den Schildern A45 in Richtung Hannover/DO-Hafen folgen
An der Gabelung links halten, Beschilderung in Richtung Hannover/DO-Hafen/A45 folgen
An der Gabelung rechts halten, Beschilderung in Richtung Hannover/DO-Hafen/A45 folgen
An der Gabelung links halten, Beschilderung in Richtung Hannover/DO-Hafen/A45 folgen
Am Autobahnkreuz 2-Dortmund-Nordwest Den rechten Fahrstreifen benutzen, um den Schildern auf A2 Richtung Hannover/Flughafen Dortmund zu folgen
Links halten, Beschilderung in Richtung Hannover/Flughafen Dortmund/A2 folgen
Bei Ausfahrt 33-Porta Westfalica auf B482 in Richtung Porta Westfalica/Minden fahren
Geradeaus auf Am Autohof
Im Kreisverkehr dritte Ausfahrt nehmen
Ankunft an Zielort: Aral Autohof Porta Westfalica
Richtung Nordwesten
Im Kreisverkehr erste Ausfahrt (Am Autohof) nehmen
Den rechten Fahrstreifen benutzen, um die Auffahrt A2 Richtung Hannover zu nehmen
Auf A2 fahren
An der Gabelung linkshalten, auf A2 bleiben und der Beschilderung für Berlin/Hannover/Langenhagen/Messe folgen
Bei Ausfahrt 55-Kreuz BS-Nord Richtung A391 fahren
An der Gabelung rechts halten und weiter Richtung A391
Ausfahrt B1 Richtung Braunschweig-Lehndorf/Zentrum/Hildesheim
An der Gabelung links halten, Beschilderung in Richtung Zentrum/U92 folgen
Einen beliebigen Fahrstreifen benutzen, um halb links auf Hannoversche Str./B1 abzubiegen
Rechts abbiegen auf Sackring
Weiter geradeaus auf Sackring
Rechts abbiegen auf Madamenweg
Ankunft an Zielort: Madamenweg 61
Die beste Route für die aktuelle Verkehrslage findest du unter [Google Maps].
Route von Bochum nach Braunschweig via OpenRouteService.org (ORS).
[travelers-map width=90% maxwidth=100% maxheight=800px src=https://blog.rheuma-im-leben.de/wp-content/uploads/2021/09/2021-09-25-Route-BS-BO_-_OpenRouteService-ORS_-_gpx.gpx title=”Route BO BS (ORS)” color=orange width=5 Route von Bochum nach Braunschweig via OpenRouteService.org (ORS).]
Nach diesem Artikel des „Spiegel“ gibt es Corona–Leugner, der selbst erkrankt ist, auch auf einer Intensivstation behandelt wurde, aber „Corona”weiterhin leugnet.
Da solche Leute nicht nur einzelne gefährden, sondern die Gesellschaft, finde ich es völlig in Ordnung, wenn der Druck erhöht wird:
Generelle Pflicht zum tragen einer FFP-2 Maske.
Überprüfung der Maskenpflicht und Anwendung der Strafen.
Testpflicht auf eigene Kosten und am besten durch das Gesundheitsamt.
Keine Nutzung des ÖPNV (also von Bus, Straßenbahn, Zug,).
Kein aufsuchen von Ärzten und Kliniken während der normalen Sprechstunde / “Visite”.
Einkaufen nur zu bestimmten Zeit-Fenstern, sodas man ihnen aus dem Weg gehen kann. Am besten auch für andere wichtige Einrichtungen.
Gleiches sollte für die wenigen Sitzgelegenheiten in der Öffentlichkeit gelten. Mit gesundheitlichen Einschränkungen muss man sie leider nutzen. Ein Fell (oder Isomatte) wurde früher zwar gerne genutzt, doch vom Boden käme ich heute nicht mehr hoch…
Generell kein Eintritt / Zutritt zu Freizeitaktivitäten.
Keine Lohnfortzahlung bei Corona Infektion oder Quarantäne. (Arbeitgeber sollten auch keine Nachteile bekommen.)
…
Natürlich sollten Menschen, die sich nicht impfen lassen können, davon ausgenommen werden! Doch das sollte von einem (seriösen) Arzt oder dem Gesundheitsamt bestätigt werden. Es gibt Erkrankungen, Medikamente oder auch Allergien, die eine Impfung eben nicht ermöglichen, doch diese Patienten sind in der Regel in einer durchgängigen Behandlung. (Die umgangssprachlichen “Doc Hollywoods“ müsste man ausschließen, daher vielleicht übers Gesundheitsamt.)
Bin selbst durch die Autoimmunerkrankung und durch Medikamente die das Immunsystem schwächen (Immunsuppressiva) gefährdeter und habe mich die ganze Zeit (~2 Jahre) über isoliert, da es leider zu viele Menschen gibt, die die Gefahr nicht ernst nehmen.
In der ganzen Zeit habe ich noch nicht mal meine Angehörigen getroffen. Selbst Physio- und Ergotherapie habe ich bisher nicht gemacht und auch die Rheuma Ambulanz habe ich erst diesen Sommer wieder aufgesucht und das auch nur, da ich statt Bus, Straßenbahnen und Regionalexpress mit einem Auto gefahren werden konnte.
Doch auf alles kann man nicht verzichten, weshalb es dann gut wäre, den Impfgegnern, Querdenkern und ähnlichen Leuten aus dem Weg gehen zu können. Denn folgendes braucht man leider:
Getränke (so einen Sprudler habe ich erst kurz),
Lebensmittel,
Verbrauchsmaterialien,
“Gesundheit”
Ärzte,
Hausarzt,
Fach-
-Arzt,
-Ambulanz,
-Zentrum,
Apotheke,
Sanitätshaus,
Medikamente,
Hilfsmittel,
…
Schon wegen der Abklärung des Medikamentenplans und der Verordnung von Medikamenten, sind die Ärzte leider notwendig. Denn der Hausarzt kann noch nicht mal alles verordnen (Budget, Kosten). Versandapotheke ist bei speziellen Medikamenten oder den BTM Rezepten schwierig, da es große Schwierigkeiten geben würde, wenn Rezept oder Medikament nicht ankommen würden. Mitarbeiter vom Sanitätshaus war auch notwendig, da sich ein Seitenteil des Wannenlifters löste. Neue Orthesen gab es erst nach der 1. Impfung, obwohl sie schon früher notwendig gewesen wären.
Erledigung von Anträgen und ähnliches, wodurch man Sachen mit den Ämtern klären muss und man vieles per Post schicken oder abgeben muss.
zur Bank (Online Banking löst nicht alles),
…,
…,
…,
Liefern lassen ist leider nicht möglich, wenn man von EM-Rente auf Grundsicherung lebt. (Leben die Angehörigen nicht in der gleichen Stadt, wird das nicht einfacher.)
Habe versucht auf alles zu verzichten, dass nicht notwendig war. Ebenso bin ich zumindest auf den Wegen hin auch zu Fuß gegangen, doch immer ist das gesundheitlich nicht möglich.
Hausarzt und Apotheke sind an einem kleinen Marktplatz, direkt vor der Fußgängerzone. Dort halten auch mehrere Buslinien. Vor dem Marktplatz ist eine beliebte Tiefgarage. Für mich selbst ist es ein Standort, der nah ist, aber auch mit der Buslinie in meiner Straße zu erreichen ist. Es war/ist gut, dass mein Hausarzt die Sprechstunde aufgeteilt hat, sodas sich entsprechende Symptome nicht mit anderen begegnen, doch das half auf dem Weg nicht. Denn auf den öffentlichen Plätzen wurde die Maskenpflicht viel zu früh zurück genommen.
Zwar hat mein Körper Antikörper gebildet, doch leider gibt es keinen Rückschluss darauf, ob das jeweilige Immunsystem wirklich Immunisiert ist und/oder sich bei einer Infektion behaupten könnte. Denn schon die Medikamente zur Behandlung meiner Autoimmunerkrankung, wie u.a. leichte Chemo Medikamente (MTX, Metex, Methrodrexat), Immunsuppressiva, Biologicals und deren Kombinationen zeigten, dass mein Immunsystem leider anders reagiert und die Entzündungen weiterhin aktiv sind. Aktuell bekomme ich einen 2. JAK-Hemmer, doch sollte er wieder nicht anschlagen, bin ich mal wieder austherapiert. (Schon jetzt ist es nur möglich, da meine Diagnose um eine Schuppenflechte ergänzt wurde.)
Bei einer Corona Infektion werden in einigen Krankenhäusern auch JAK-Hemner zur behandlung gegeben. Schon dieses Beispiel zeigt, dass die Situation für Patienten wie mich sehr schwierig ist.
Das man dann nicht mal mehr dort geschützt wird, wo man zwangsläufig hin muss, wie zum Beispiel durch eine FFP2-Maskenpflicht an öffentlichen Orten, kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Damit meine ich nicht das Eiscafé oder Restaurant in der Fußgängerzone, aber rund um Haltestellen, bei Einrichtungen rund um die Gesundheit (Apotheken, Ärzte, Kliniken, Sanitätshäusern) und dem minimal notwendigenGeschäften (Lebensmittel, Getränke), finde ich es richtig mies.
Mal davon abgesehen, dass wir von einer möglichen Herdenimmunität sehr weit entfernt sind, obwohl es eh nur eine theoretische wäre. Denn >=80% müssten eigentlich erfolgreich Immunisiert sein.
Da die Fallzahlen wieder steigen und auch die Intensivbetten genutzt werden, ist es fraglich, wie ich die nächsten Wochen verbringen werde. Wieder in die persönliche (un-) “freiwillige” Quarantäne gehen?
Da die Situation aber ist, wie sie nun mal ist, heißt es für uns wohl weiterhin Rückzug, sich einschränken und Verzicht zu üben.
In meinem Umfeld nutze ich für die Netzwerk- und Telefontechnik Produkte der Firma AVM, wie die Router Fritz!Box 7490 und Fritz!Box 7590. Dank dieser Technik kann ich auch Faxe empfangen und senden, obwohl ich kein Faxgerät habe. Ob ich ein Fax empfange oder über meinen Laserdrucker, dem HP LaserJet MFP M426 fdw, etwas scanne, so kann ich diese Dateien direkt im Netzwerk auf der Fritz!Box speichern. Das hat den Vorteil, dass ich jeder Zeit darauf zugreifen kann, solange ich im Netzwerk bin oder eine Internetverbindung habe.
Denn die Fritz!Boxen bringen eine NAS Funktion (Network Attached Storage, Netzwerkspeicher) mit. Selbstverständlich kann man sie nicht mit eigenständigen Systemen/Geräten vergleichen, doch für die private Nutzung reicht mir die Leistung völlig aus.
Aufrufen des Fritz!Box NAS
Aus diesem Grund möchte ich den Netzwerkspeicher direkt einbinden, damit ich nicht ständig über den Browser auf den NAS zugreifen muss. Denn normalerweise ruft man es so auf:
via fritz.box:fritz.box/nas bzw. http://fritz.box/nas
Dieser standard Weg sollte für die meisten ausreichen, aber man muss direkt mit der Fritz!Box verbunden sein (WLAN, LAN, VPN), auf die man zugreifen möchte.
via IP-Adresse:192.168.188.1/nas bzw. http://192.168.188.1/nas
Ein anderer Weg ist die Nutzung der IP-Adresse, da man so auch in Netzwerken mit verschiedenen Teil-Netzen auf die gewünschte Fritz!Box kommt.
via myfritz.net: die Webseite myfritz.net aufrufen.
Der Hersteller AVM bietet mit MyFritz.net einen Dienst an, über den man auf seine Fritz!Box zugreifen kann, selbst wenn man nicht im eigenen Netzwerk ist. Man muss sich allerdings registrieren.
verbundene Netzwerke (und Fritz!Boxen)
Bei mir sind inzwischen 5 Fritz!Boxen miteinander verbunden (VPN via myfritz.net), obwohl sie sich an unterschiedlichen Standorten befinden. Dank der unterschiedlichen IP-Adressen kann ich auswählen, auf welche der Fritz!Boxen ich zugreifen möchte.
in meiner Wohnung mit dem Namen: »Thingrunde« der IP-Adresse 192.168.188.1 und einer FB 7490,
bei meinen Eltern mit dem Namen »Thingrunde-Eng« der IP-Adresse 192.168.148.1 und einer FB 7490,
bei meiner Schwester mit dem Namen »Mares« der IP-Adresse 192.168.138.1 und einer FB 7530,
bei einer Freundin mit dem Namen »Terrarium« der IP-Adresse 192.168.198.1 und einer FB 7590,
bei einem Kumpel mit dem Namen »?« der IP-Adresse 192.168.158.1 und einer FB 7490,
Drei Fritz!Boxen aus dieser Liste möchte ich dauerhaft auf meinem Laptop einbinden.
Einbindung einer Fritz!Box
Bildschirmfoto des Dateimanager Thunar mit aufgerufenem Speicher einer Fritz!Box.
Für das Einbinden einer oder mehrerer Fritz!Boxen muss man berücksichtigen, welches Betriebssystem man nutzt. In meinem Fall wird die Lösung für einen Laptop gesucht, auf dem Linux Mint 19.3 „Tricia” mit Xfce läuft. Nutzt man eine der gängigen Suchmachschinen wie zum Beispiel Ecosia, findet man auch ein paar Anleitungen / Beispiele:
Artikel von www.pro-Linux.de: »Fritzbox mit Linux im Heimnetzwerk«,
Auch der Hersteller AVM hat mehrere Anleitungen, leider aber keine die das Einbinden unter Linux erklärt.
Umsetzung der Fritz!Box Einbindung
Um den NAS-Speicher einer Fritz!Box einzubinden, sind folgende Schritte notwendig:
Installation benötigter Software,
Anlegen der Verzeichnisse zum einbinden (mounten),
Änderund der Datei fstab,
Anlegen der Datei .smbcredentials,
Installation benötigter Software
Um den Speicher (NAS) der Fritz!Box nutzen zu können, wird ein Teil der Samba Technik benötigt:
sudo apt-get install cifs-utils
Anlegen der Verzeichnisse zum einbinden (mounten)
Damit ich den NAS der Fritz!Boxen so nutzen, wie einen angeschlossenen USB-Stick, möchte ich ihn in /media/muckel/ einbinden (mounten) und muss daher die Verzeichnisse anlegen:
Das sollte so wohl nicht sein, da mein Benutzer dann nicht zugreifen dürfte.
Mit dem Befehl chown kann man den Inhaber der Verzeichnisse ändern:
x
Änderung der Datei fstab
Die Datei fstab ist unter anderem für das einbinden (mounten) von Geräten zuständig:
# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
/dev/mapper/mint--vg-root / ext4 errors=remount-ro 0 1
# /boot was on /dev/sda1 during installation
UUID=e3abb638-0319-4f15-a575-316d8950eae9 /boot ext4 defaults 0 2
#/dev/mapper/mint--vg-swap_1 none swap sw 0 0
/dev/mapper/cryptswap1 none swap sw 0 0
#
#
# Fritz!Box Einbindung
#
# Thingrunde
//192.168.188.1/fritz.nas/ /media/muckel/FritzBoxen/FB-Thingrunde cifs credentials=/home/muckel/.smbcredentials 0 0
#
# Thingrunde-Enge
//192.168.148.1/fritz.nas/ /media/muckel/FritzBoxen/FB-Thingrunde-Eng cifs credentials=/home/muckel/.smbcredentials 0 0
#
# Terrarium
//192.168.198.1/fritz.nas/ /media/muckel/FritzBoxen/FB-Terrarium cifs credentials=/home/muckel/.smbcredentials 0 0
#
#
#
(Änderungen ab Zeile 13.)
Anlegen der Datei .smbcredentials
In der Datei .smbcredentials werden die Zugangsdaten in Form eines Benutzernamens und dem Passwort eingetragen:
Laut den Anleitungen sollte das so funktionieren. Weshalb die Fritz!Boxen nun im jeweiligen Dateimanager, wie zum Beispiel Thunar, vorhanden sein sollten:
Bildschirmfoto der angezeigten Fritz!Boxen im Dateimanager Thunar.
Nun sollte der Zugriff funktionieren.
Anhang
Hier folgen nur noch ein paar Daten, um alles wichtige zusammen zu haben.
Anleitungen zur Einbindung einer Fritz!Box
Für das Einbinden einer oder mehrerer Fritz!Boxen muss man berücksichtigen, welches Betriebssystem man nutzt. In meinem Fall wird die Lösung für einen Laptop gesucht, auf dem Linux Mint 19.3 „Tricia” mit Xfce läuft. Nutzt man eine der gängigen Suchmachschinen wie zum Beispiel Ecosia, findet man auch ein paar Anleitungen / Beispiele:
Artikel von www.pro-Linux.de: »Fritzbox mit Linux im Heimnetzwerk«,
Bei mir sind inzwischen 5 Fritz!Boxen miteinander verbunden (VPN via myfritz.net), obwohl sie sich an unterschiedlichen Standorten befinden. Dank der unterschiedlichen IP-Adressen kann ich auswählen, auf welche der Fritz!Boxen ich zugreifen möchte.
in meiner Wohnung:
Name: »Thingrunde«
IP-Adresse: 192.168.188.1 Modell: Fritz!Box 7490
bei meinen Eltern:
Name: »Thingrunde-Eng«
IP-Adresse: 192.168.148.1 Modell: Fritz!Box 7490
bei meiner Schwester:
Name: »Mares«
IP-Adresse: 192.168.138.1 Modell: Fritz!Box 7530
von guten Freunden (denen ich helfe),
bei Madame:
Name: »Terrarium«
IP-Adresse: 192.168.198.1 Modell: Fritz!Box 7590
bei ′nem Kumpel:
Name: »?«
IP-Adresse: 192.168.158.1 Modell: Fritz!Box 7___
genutzte Endgeräte
Bei uns werden verschiedene Endgeräte genutzt, die auch im Netzwerk aktiv sind. Die folgende Liste enthält auch die IP-Adressen der Endgeräte, allerdings nur die IP-Adresse von „zu Hause”, also dort, wo das Gerät am meisten genutzt wird. Das muss man unbedingt berücksichtigen, da mobile Geräte wie Smartphones oder Laptops auch zu einem Besuch mitgenommen werden können, sich dann mit dem dortigen Netzwerk verbinden und dadurch eine IP-Adresse von dem dortigen Router bekommen.
Smartphones Am meisten werden wohl die Smartphones genutzt, da man sie ständig zur Hand hat und man sie nicht erst starten muss, wie einen Laptop oder Computer.
Tobias
IP-Adresse: 192.168.188._,
Modell: Samsung Galaxy A 51,
Eltern
Mutter
IP Adresse: 192.168.148._,
Modell: Samsung Galaxy ?,
Vater
IP-Adresse: 192.168.148._,
Modell: Samsung Galaxy ?,
Schwester
IP-Adresse: 192.168.138._,
Modell: Sony ?,
Madame
IP-Adresse: 192.168.198._,
Modell: Samsung Galaxy A 51,
Kumpel
IP-Adresse: 192.168.158._,
Modell: iPhone,
Laptops und PCs
Aber auch Laptops und Computer bleiben viel genutzt, da sie für manche Aufgaben einfach komfortabler zu nutzen sind, weshalb auch mehrere in unserem Netzwerk vorhanden sind.
Tobias
Laptop:
IP-Adresse: 192.168.188._,
Betriebssystem: Linux Mint 19.3 „Tricia” mit Xfce,
Modell: folgt,
Computer:
IP-Adresse: 192.168.188._,
Betriebssystem: Linux Mint 19.3 „Tricia” mit Xfce,
Modell: folgt,
Eltern
Mutter
Laptop
IP-Adresse: 192.168.148._,
Betriebssystem: Linux Mint mit Xfce,
Modell: folgt,
Vater
Laptop
IP-Adresse: 192.168.148._,
Betriebssystem: Linux Mint mit Xfce,
Modell: folgt,
Schwester
Computer:
IP-Adresse: 192.168.138._,
Betriebssystem: Linux Mint mit Xfce,
Modell: folgt,
Laptop:
IP-Adresse: 192.168.138._,
Betriebssystem: Linux Mint mit Xfce,
Modell: folgt,
Hinweis: nur über die Arbeit und dadurch nicht von mir konfiguriert oder eingebunden,
Madame:
Laptop:
IP-Adresse: 192.168.198._,
Betriebssystem: n. v.
Modell: n. v.
Hinweis: aktuell keinen – neuer wird gesucht,
Drucker
Auch Drucker sind nach wie vor sehr nützlich, da es leider nicht möglich ist, alles ohne Papier zu machen, da zum Beispiel Ämter nur selten E-Mails akzeptieren.
Fernseher
Auch Fernseher sind heute zu Tage im Netzwerk und mit dem Internet verbunden, schon um die Mediatheken der Fernsehsender nutzen zu könne, aber auch Dienste wie YouTube, Spotify oder Anbieter bzw. Fernsehsender, die rein auf Streaming setzten.
Tobias
neuer Medion
IP-Adresse:
Betriebssystem: mit Andoird TV,
alter Medion
IP-Adresse:
Betriebssystem: mit älterem eigenen Betriebssystem,
Hinweis: nur noch das schauen von Fernsehsendern funktioniert, da Anwendungen veraltet sind,
Eltern
IP-Adresse:
Modell: Phillips
Betriebssystem: Phillips mit eigenem Betriebssystem,
Schwester: nicht im Netzwerk,
Madame:
Fernseher
IP-Adresse:
Modell: Thomson,
Betriebssystem:Thomson mit eigenem Betriebssystem,
TV-Box „MagentaTV” der Telekom
IP-Adresse:
Modell: MagentaTV
Betriebssystem: MagentaTV mit eigenem Betriebssystem,
Inzwischen ist es schon drei Wochen her, dass ich zum 2. mal im Impfzentrum Braunschweig war und dort die Corona Schutz Impfung mit Moderna bekommen habe, weshalb es nun Zeit wurde, den Labortest zur Bestimmung der Antikörper zu machen, weshalb ich am Dienstag Nachmittag einen Termin in einer Hausarztpraxis hatte. Die Hausärztin meiner Gastgeberin in Bochum verstand zum Glück die Umstände und so war die Blutabnahme auch kein Problem.
Ergebnis des Labortest
Ergebnis des Labortest zur Bestimmung der Antikörper nach der 2. Corona Impfung mit Moderna im Abstand von 2 Wochen nach der letzten Impfung und einem Ergebnis von über >384.00 bei einem Normalwert von unter <25.6.
Ergebnis des Labortest zur Bestimmung der Antikörper nach der 2. Coron Impfung mit Moderna im Abstand von 2 Wochen nach der letzten Impfung:
Normal: <25.6
vom 1.9.21: >384.00
Zumindest hat mein Körper wohl Antikörper gebildet.
Problematik der Kontrolle
Leider war es rund 1½ Monate (von 16. August 2021 bis 6. September 2021) ungewiss, ob diese Impfung überhaupt anschlagen würde oder ob sie wie die Biologicals garnichts in meinem Körper bzw. Immunsystem machen würde. Aus diesem Grund habe ich mich auch freiwillig in einen persönlichen Lockdown zurück gezogen, Kontakte soweit es ging vermieden, um auf Nummer sicher zu gehen. Denn die Impfungen sind generell schwierig, wenn man eine Autoimmunerkrankung hat. So sind zum Beispiel die Lebendimpfstoffe für Patienten mit einer Erkrankung die das Immunsystem betrifft oder die Immunsuppressiv sind, nicht geeignet, da der Impfstoff das Immunsystemüberwinden könnte und so die Erkrankung auslösen würde.
Nun basieren die Impfstoffe zum Schutz vor einer Corona Infektion auf einer neuen Technik, zu der es leider noch zu wenig Erfahrungen (bzw. Daten) gibt, weshalb man jeden Einzelfall abwägen und beobachten muss. Für mich persönlich ist das Risiko einer Corona Infektion und einem starken Verlauf der Erkrankung aber viel höher, als mögliche Gefahren durch die Impfung, weshalb es für mich klar war, dass ich mich impfen lasse.
Unklar war hingegen, ob die Impfung überhaupt erfolgreich sein würde oder nicht. Daher habe ich den Labortest zur Bestimmung der Antikörper machen lassen. Leider ist die Aussage Kraft des Test gering, da es keinen Rückschluss dazu gibt, ob sich das Immunsystem gegen eine mögliche Corona Infektion überhaupt behaupten könnte oder nicht. Das ist auch der Grund, weshalb der Labortest auch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt bzw. übernommen wird. Doch die Kosten die zwischen 20€ und 30€ liegen, nahm ich in Kauf, um zumindest ein Indiz dafür zu haben, dass die Impfung erfolgreich gewesen sein könnte oder auch nicht.
Wäre der Labortest zu niedrig ausgefallen, hätte ich mich um eine „Boosterung”, also um eine 3. Impfung, kümmern können.
Das ist nun zum Glück nicht notwendig und ich hoffe sehr, dass ich wieder entspannter und normaler leben kann, auch wenn ich vorsichtig bleiben werde.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.